Green Software Design - Label

Grüne Software leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Für Endkunden und die Öffentlichkeit ist aber nicht erkennbar, ob Klimaschutz bei der Software-Entwicklung eine Rolle gespielt hat. Deshalb gibt es das Green Software Design Label. Es zeichnet Software aus, die konsequent nach den Best Practices des Green Software Design entwickelt wurde. Konsumenten können somit diese Leistung wahrnehmen, würdigen und bei Kaufentscheidungen berücksichtigen.

Green Software Design - Label

Grüne Software leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Für Endkunden und die Öffentlichkeit ist aber nicht erkennbar, ob Klimaschutz bei der Software-Entwicklung eine Rolle gespielt hat. Deshalb gibt es das Green Software Design Label. Es zeichnet Software aus, die konsequent nach den Best Practices des Green Software Design entwickelt wurde. Konsumenten können somit diese Leistung wahrnehmen, würdigen und bei Kaufentscheidungen berücksichtigen.

Sie haben unser Webinar vom 28.07.22 zum Thema:
„Green Software – Klimaschutz und Kostensenkung“ verpasst?
Hier können Sie die Aufzeichnung anfragen.

Neben der Mitgliedschaft in der Green Software Design Community ist das Label ein weiterer Weg, wie Unternehmen sichtbar zur Förderung nachhaltiger Software-Entwicklung beitragen können. Denn die Verbesserung der eigenen Software-Entwicklung ist zwar entscheidend, wird jedoch außerhalb des Unternehmens nicht sichtbar. Green Software Design ist aber zu bedeutend, um es zu verstecken. Deshalb sollte es auf seriöse und nachvollziehbare Weise dort sichtbar gemacht werden, wo es sich auswirkt: In der so entwickelten Software.

Green Software Label

Verwendung

Das Label darf ausschließlich für Software oder Unternehmen verwendet werden, die den Vergabeprozess durchlaufen und die Prüfung erfolgreich bestanden haben. Es wird vergeben für

  1. Software, die entsprechend Green Software Design entwickelt wurde
  2. Unternehmen, deren Software-Entwicklung auf Green Software Design basiert.

Wird das Label für eine Software vergeben, so darf es in der Software selbst angezeigt werden, ebenso in Begleitmaterial zur Software, wie zum Beispiel bei der Präsentation in App-Stores. Wird das Label für ein Unternehmen vergeben, darf es in der Unternehmenskommunikation genutzt werden, auch auf externen Medien wie zum Beispiel Jobbörsen.

In beiden Fällen darf das Label in Nachhaltigkeitsberichten des Unternehmens verwendet werden.

Das Label darf als Link fungieren, über den wahlweise auf eine Seite beim Unternehmen oder auf eine dedizierte Seite auf greensoftwaredesign.com verweist. Hier können detaillierte Informationen hinterlegt werden, z.B. zum Software Carbon Footprint oder zur Klimaneutralität der Software (die ggf. zusammen mit einer Kompensation erreicht werden kann).

Vergabe-Verfahren

Green IT Zertifikat beantragen

Normale Weiterentwicklung entsprechend den eingesetzten Verfahren ist uneingeschränkt möglich. Bei signifikanten Änderungen an der Software, insbesondere im Hinblick auf Architektur und Technologie, verliert das Label jedoch seine Gültigkeit (bzw. muss es durch ein erneutes Audit bestätigt werden).